Düsseldorfer Platt: Ein Lebendiger Dialekt? Das Musst Du Wissen!
Ist Dialekt wirklich gleich Dialekt? Weit gefehlt! Die deutsche Dialektlandschaft ist ein unglaublich vielfältiges und lebendiges Mosaik, das weit mehr zu bieten hat als bloße Abweichungen vom Hochdeutschen. Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der regionalen Sprachfärbungen, von denen einige vom Aussterben bedroht sind, während andere munter weiterleben.
Die Vorstellung, dass alle Deutschen Hochdeutsch sprechen, ist schlichtweg falsch. Zwar ist das Standarddeutsche die offizielle Amtssprache, doch im Alltag greifen viele Menschen auf ihre regionalen Dialekte zurück. Diese Dialekte sind keineswegs einheitlich, sondern variieren oft von Dorf zu Dorf, ja sogar von Stadtteil zu Stadtteil. Nehmen wir beispielsweise den Raum zwischen Köln und Düsseldorf: Obwohl die beiden Städte nur eine kurze Autofahrt voneinander entfernt liegen, unterscheiden sich ihre jeweiligen Dialekte, das Kölsche und das Düsseldorfer Platt, deutlich voneinander.
Kategorie | Information |
---|---|
Name | (Beispiel: Heinrich Spohr, stellvertretend für Dialektsprecher) |
Geburtsjahr | (Beispiel: 1937, stellvertretend für eine Generation, die Dialekt aktiv sprach) |
Geburtsort | (Beispiel: Düsseldorf) |
Dialekt | Düsseldorfer Platt (Düsseldorwer Platt / Düsseldorferisch) |
Sprachliche Zuordnung | Niederfränkisch (Niederrheinisch), Limburgisch |
Bedeutung für den Dialekt | Repräsentant einer Generation, in der der Dialekt im Alltag präsent war; Beispiel für dieTraditionspflege des Dialekts. |
Engagement | (Beispiel: Mitgliedschaft in Heimatvereinen wie "Mundartfreunde Düsseldorf", "Düsseldorfer Jonges", "Alte Düsseldorfer Bürgergesellschaft") |
Besonderheiten | (Beispiel: Anekdoten über die Schwierigkeit, französische Straßennamen im Düsseldorfer Platt auszusprechen, wie "Rattematäng" für "Rue du Matin") |
Aktuelle Situation des Dialekts | Wird heute weniger gesprochen, ist aber Teil der städtischen Traditionspflege. |
Initiativen zur Dialektpflege | Gründung von "een Scholl" (einer Schule) durch die Mundartfreunde Düsseldorf im Jahr 1987, um den Dialekt zu lehren und zu erhalten. |
Referenz | duesseldorf.de (Offizielle Webseite der Stadt Düsseldorf) |
Das Düsseldorfer Platt, oder Düsseldorwer Platt, wie es lokal genannt wird, gehört ursprünglich zu den niederfränkischen Dialekten, auch Niederrheinisch genannt. Diese Dialekte werden in der Stadt Düsseldorf und ihren Stadtteilen in unterschiedlichen Varianten gesprochen. Heute ist das Platt in Düsseldorf vor allem Gegenstand der städtischen Traditionspflege, getragen von aktiven Heimatvereinen wie den „Mundartfreunden Düsseldorf“, den „Düsseldorfer Jonges“ oder der „Alten Düsseldorfer Bürgergesellschaft“. Besonders während der Karnevalszeit ist es immer wieder zu hören.
- Shaquille Oneals Kids Height Family Photos
- Air Supply Singer Russell Hitchcock News Updates You Need To Know
Ein Beispiel für die Eigenheiten des Düsseldorfer Platts ist die Anekdote über die Schwierigkeit, französische Straßennamen korrekt auszusprechen. So wurde aus der "Rue du Matin" schnell einmal "Rattematäng". Dies ist jedoch keine Verballhornung, wie sie von Franzosen bei deutschen Straßennamen vorkommt, sondern vielmehr eine Form der Selbstironie der Düsseldorfer.
Die Situation der Dialekte in Deutschland ist komplex. Während einige Dialekte, wie das Niederdeutsche in Westfalen oder das Kleverländische am Niederrhein, weitgehend verdrängt wurden, erfreuen sich andere nach wie vor großer Beliebtheit. Mitteldeutsch, das in der Mitte des Landes gesprochen wird und sich von Düsseldorf und Köln im Westen bis nach Frankfurt und Berlin erstreckt, gilt als der am weitesten verbreitete Dialektraum. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen: In Städten wie Hamburg und München dominiert eher das Standarddeutsche.
Es gibt zahlreiche Nachschlagewerke zum Thema Dialekt, wie der studierte Sprachexperte betont. Diese Werke dokumentieren die Vielfalt der Dialekte und helfen, sie zu erhalten. In Düsseldorf gründeten die Mundartfreunde im Jahr 1987 sogar eine Art "Schule", um den Dialekt zu lehren und zu bewahren, da immer weniger Düsseldorfer ihn fließend sprechen. Hier können Interessierte, sogenannte "Imis" (Zugereiste), den Dialekt erlernen oder ihre Kenntnisse auffrischen.
Auch in den Niederlanden gibt es enge Verbindungen zu den deutschen Dialekten. Die niedersächsischen Dialekte in den an Deutschland grenzenden Regionen Twente und Achterhoek werden traditionell als westfälische Dialekte klassifiziert, obwohl sie einige Merkmale des Standardniederländischen aufweisen. Eine Studie aus dem Jahr 2005 zeigte, dass 62% der Bevölkerung von Twente die Sprache zu Hause oder zusammen mit Niederländisch sprachen, und es werden Anstrengungen unternommen, den Dialekt in den Alltag zu integrieren.
Manchmal hört man Deutsche zu anderen Deutschen sagen: "Du hast ein bisschen Dialekt." Dies mag für einen Schweizer seltsam klingen, da dort fast jeder Dialekt spricht. In Deutschland ist die Verwendung von Dialekt jedoch oft mit bestimmten sozialen Konnotationen verbunden. Während einige Menschen Dialekt als Zeichen von Regionalität und Authentizität schätzen, betrachten andere ihn als weniger gebildet oder gar unmodern.
Eine Österreicherin berichtet, dass sie keinen Dialekt spricht, weil ihre Mutter darauf bestanden hat, dass ihre Kinder Hochdeutsch reden. Dies zeigt, wie stark die Erziehung und das soziale Umfeld die Sprachgewohnheiten beeinflussen können. Andererseits gibt es Menschen, die in kleinen Städten leben, in denen fast jeder Dialekt spricht. Eine Person erzählte, dass sie im Sommer bei der Arbeit von Kollegen ausgelacht wurde, weil sie keinen Dialekt sprach. Solche Erfahrungen verdeutlichen die Bedeutung des Dialekts für die regionale Identität und den sozialen Zusammenhalt.
Die Dialekte lassen sich in verschiedene Dialekträume einteilen, die sich auf einer höheren Ebene wiederum als regionale Dialekte bezeichnen lassen. Innerhalb dieser Dialekträume gibt es oft noch feinere Unterscheidungen. So gibt es beispielsweise im Bereich des südwestfälischen Dialekts in Essen den Dialekt Borbecksch Platt aus Essen-Borbeck und den Dialekt Essensch Platt aus der Essener Innenstadt. Das kleinste Unterscheidungsmerkmal ist dann oft der Name des Ortes.
Die Grenze zwischen Dialekt und Umgangssprache ist oft fließend und subjektiv. Viele Wörter, die ursprünglich aus dem Dialekt stammen, werden heute auch häufig in der Umgangssprache verwendet. Beispiele hierfür sind Wörter wie "Butz" (Hose), "fott" (weg), "Pänz" (Kinder) oder "Täsch" (Tasche). Die strikte Trennung zwischen Umgangssprache und Dialekt ist daher schwierig und wird oft diskutiert.
In Düsseldorf wird der Dialekt nur noch in wenigen Milieus gesprochen und zählt zum Limburgischen. Es gibt jedoch Initiativen, die sich für den Erhalt des Dialekts einsetzen. So bietet beispielsweise die Berlitz Sprachschule in Düsseldorf auch Deutschkurse für Ausländer an, was zeigt, dass das Interesse an der deutschen Sprache und Kultur nach wie vor groß ist.
Ein Ausflugstipp in Düsseldorf ist der Wildpark im Grafenberger Wald. Dort kann man die Tiere füttern und die Natur genießen. Vielleicht hört man dort sogar noch ein paar Brocken Düsseldorfer Platt.
Die Dialekte im Rheinland sind vielfältig. Bekannte Beispiele sind das Kölsche (der Kölner Dialekt) oder das Öcher Platt (der Aachener Dialekt). Diese Dialekte prägen die regionale Identität und tragen zur Vielfalt der deutschen Sprache bei.
Abschließend lässt sich sagen, dass die deutsche Dialektlandschaft ein faszinierendes und komplexes Thema ist. Die Dialekte sind ein wichtiger Bestandteil der regionalen Identität und tragen zur Vielfalt der deutschen Sprache bei. Es ist wichtig, diese Dialekte zu bewahren und zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
Jasmin Pfeifer vom Institut für Sprache und Information den südthüringischen Dialektraum zu erforschen, ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Dokumentation und zum Verständnis der deutschen Dialektvielfalt. Solche Forschungen tragen dazu bei, die Eigenheiten und Besonderheiten der einzelnen Dialekte zu erfassen und zu bewahren.
- Nick Cannons Brothers Meet The Family Their Careers
- Canelo Alvarez Siblings The Boxing Family Behind The Champ

NRW, Sachsen, Bayern? Hier wird in Deutschland am meisten Dialekt gesprochen
![Deutsche Dialekte • Erklärung und Beispiele · [mit Video]](https://d3f6gjnauy613m.cloudfront.net/system/production/videos/007/327/3f66e9bef03cf074c291e5bdce957e0fb86ee858/Deutsche_Dialekte_Thumbnail_Jannes.png?1730215909)
Deutsche Dialekte • Erklärung und Beispiele · [mit Video]

Landeshauptstadt duesseldorf Stock Vector Images Alamy