Laterne Basteln Aus Milchkarton: Geniale Upcycling Ideen!

Fragt ihr euch, wie ihr den diesjährigen St. Martinsumzug zu einem unvergesslichen Erlebnis machen könnt? Vergesst teure Bastelsets! Die Antwort liegt in eurem Kühlschrank: Milchkartons!

Ja, richtig gelesen. Aus simplen, leeren Milchkartons lassen sich die fantasievollsten und umweltfreundlichsten Laternen zaubern. Und das Beste daran: Die meisten Materialien habt ihr wahrscheinlich schon zu Hause. Diese Laterne ist spontan kurz vor dem St.Martinsumzug entstanden. Durch die Verwendung eines leeren Milchkartons und die vorhandenen Farben, war sie ruckzuck fertig.

Aspekt Details
Grundidee Upcycling von Milchkartons zu Laternen
Zielgruppe Kinder, Familien, Bastelfreunde, Umweltbewusste
Anlässe St. Martinsumzug, Halloween, Kindergeburtstage, Dekoration
Materialien Leere Milchkartons/Tetrapacks, Farbe, Schere/Messer, Seidenpapier, Klebstoff, Draht, Holzstock, Dekomaterial (Glitzerpapier, Flitter, Dekoblumen, Eddingstifte)
Werkzeuge Skalpell/Cutter, Schere, Pinsel
Schwierigkeitsgrad Leicht bis Mittel (je nach Komplexität der Gestaltung)
Zeitaufwand 30 Minuten bis 2 Stunden (je nach Größe und Detaillierung)
Vorteile Kostengünstig, umweltfreundlich, fördert Kreativität, individuelle Gestaltung möglich
Inspiration Pinterest, Bastelblogs, eigene Fantasie
Upcycling-Potential Verwendung von Restmaterialien wie Draht, Stoffresten, Knöpfen
Sicherheitsaspekte Aufsicht von Erwachsenen bei der Verwendung von scharfen Werkzeugen, Verwendung von ungiftigen Farben
Alternative Materialien Pappkartons, Konservendosen (mit Vorsicht), Joghurtbecher
Beispiele für Designs Häuser, Tiere (Fische, Eulen, Katzen), Gespenster (für Halloween), Sterne, abstrakte Muster
Beleuchtung LED-Lichterketten (batteriebetrieben), Teelichter (mit Vorsicht und unter Aufsicht)
Webseite für Inspiration Pinterest: Laternen basteln aus Milchkartons

Spare hier ungefähr das obere Drittel aus. Stich mit einem Messer oder mit einer Schere in die Rechtecke, damit du sie ausschneiden kannst. Schneide die Rechtecke komplett aus. Die Löcher stellen später die Fenster dar. Dank ihrer Form bieten sie die perfekte Vorlage für bunte Häuser mit vielen Fenstern, sodass das Licht gut zu sehen ist! Die Laternen werden aus Milchkartons hergestellt. Mit Milchkartons erhalten sie eine perfekte Basis, mit der sie schnelle Laternen basteln können.

In der Anleitung unten sehen Sie, wie Sie den Karton zuschneiden müssen (die quadratischen Packungen sind am besten geeignet), um Fenster zu erhalten, durch die das Licht scheinen kann. Aus dem Seidenpapier kannst du Quasten basteln (hier in der Anleitung wird es detailliert erklärt) und diese Seidenpapier Feuerschweife am Boden des Milchkartons einstecken. Steche hierfür vorsichtig zwei kleine Kreuze mit dem Cuttermesser in den Boden und stecke die Quasten einfach hinein. Das Basteln von Laternen aus Milchkartons ist eine einfache und wirkungsvolle Idee für den Laternenumzug.

Aus dem Upcyceln eines großen Milchkartons bzw. Umzugslaterne aus einem recycelten Milchkarton/Tetrapack basteln. Eine Tetrapacktüte (mit spitzem Dach) Farbe zum Anmalen (ich habe Acrylfarbe benutzt) Skalpell/Cutter sind notwendige Materialien. Für die Laterne braucht ihr: Nach Bedarf Dekoblumen und bunte Eddingstifte; Um eine Laterne aus einem leeren Milchkarton zu basteln, benötigst du folgendes Material: 20cmx29cm im aufgeschnittenen Zustand) Blattvorlagen; Draht (hier kannst du gut Reste upcyceln) Holzstock (z.b. Aus dem Wald) Klebstoff (z.b.).

Auch leere Tetrapacks lassen sich upcyceln. Nachdem wir euch in unseren Bastelanleitungen schon gezeigt haben, wie ihr Laternen aus Milchkartons upcyceln könnt und hübsche Weihnachtslaternen bastelt, verrät euch diese Bastelanleitung zwei schöne Vorlagen, für Laternen aus Papier. Wir zeigen, wie ihr Laternen aus Milchkartons oder Tetrapacks basteln könnt. Diese Bastelidee eignet sich nicht nur für das Laternenfest, sondern auch für Halloween.

Kopf und Gesicht lassen sich aufmalen. Flossen oder Fischschuppen kann man mit Glitzerpapier gestalten oder mit aufgeklebtem Flitter. Draht oder Kleiderbügel aus Draht; Entdecke die besten Ideen und Inspirationen zum Thema „Laternen basteln aus Milchkartons“ auf Pinterest. Lass dich inspirieren und probiere neue Dinge aus. 122 Nutzer haben danach gesucht #upcycling #bastelnmitkindern #basteln #laternen #bastelnmitpapier 618 Tetrapack Laterne.

Oktober 2020 um 04:56 Uhr. One thought on “ diy für kinder: We did not find results for: Check spelling or type a new query.

Lasst uns nun gemeinsam in die Welt des Upcyclings eintauchen und Schritt für Schritt eine einzigartige Laterne aus einem Milchkarton erschaffen.

Schritt 1: Die Vorbereitung – Materialbeschaffung und Zuschnitt

Bevor es losgeht, solltet ihr alle notwendigen Materialien zusammensuchen. Dazu gehören natürlich ein leerer, ausgespülter und getrockneter Milchkarton oder Tetrapack. Achtet darauf, dass er sauber und frei von Milchresten ist. Außerdem benötigt ihr eine Schere oder ein Cuttermesser (hier ist die Aufsicht eines Erwachsenen wichtig!), Farben (am besten Acrylfarben oder wasserfeste Filzstifte), Pinsel, Klebstoff, Seidenpapier in verschiedenen Farben, Draht oder einen alten Kleiderbügel aus Draht, einen Holzstab (z.B. aus dem Wald) und optional Dekomaterialien wie Glitzerpapier, Flitter, Dekoblumen oder bunte Eddingstifte.

Sobald ihr alles beisammen habt, könnt ihr mit dem Zuschnitt des Milchkartons beginnen. Schneidet zunächst das obere Drittel des Kartons ab. Dieses wird nicht für die Laterne benötigt. Nun könnt ihr mit einem Bleistift Fenster auf die Seiten des Kartons zeichnen. Die Größe und Form der Fenster könnt ihr ganz nach euren Vorstellungen gestalten. Ob kleine quadratische Fenster, große runde Fenster oder fantasievolle Formen – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Mit einem Messer oder einer Schere könnt ihr nun vorsichtig die Fenster ausschneiden. Achtet darauf, dass die Kanten sauber und glatt sind, damit sich später niemand daran verletzt. Die ausgeschnittenen Fenster sind später dafür da, das Licht der Laterne nach außen scheinen zu lassen.

Schritt 2: Die Gestaltung – Farbe, Form und Fantasie

Nachdem der Rohbau eurer Laterne steht, könnt ihr mit der kreativen Gestaltung beginnen. Bemalt den Milchkarton mit euren Lieblingsfarben. Ob einfarbig, bunt gemischt oder mit fantasievollen Mustern – erlaubt ist, was gefällt. Ihr könnt den Karton auch mit Motiven bemalen, die zum Laternenfest oder zu Halloween passen. Wie wäre es mit einem gruseligen Gespenst, einer freundlichen Eule oder einem leuchtenden Stern?

Lasst die Farbe gut trocknen, bevor ihr mit dem nächsten Schritt fortfahrt. In der Zwischenzeit könnt ihr euch um die Gestaltung der Fenster kümmern. Schneidet dafür Stücke aus dem Seidenpapier zurecht, die etwas größer sind als die Fenster. Klebt die Seidenpapierstücke von innen über die Fenster. Dadurch entsteht ein schöner Farbeffekt, wenn das Licht der Laterne durchscheint.

Für zusätzliche Effekte könnt ihr die Fenster auch mit Glitzerpapier, Flitter oder anderen Dekomaterialien verzieren. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und gestaltet die Fenster ganz nach euren Vorstellungen. Ihr könnt auch kleine Figuren oder Motive aus Papier ausschneiden und auf die Fenster kleben.

Schritt 3: Der Feinschliff – Quasten, Aufhängung und Beleuchtung

Um eurer Laterne den letzten Schliff zu verleihen, könnt ihr am unteren Rand des Milchkartons Quasten aus Seidenpapier anbringen. Schneidet dafür Streifen aus dem Seidenpapier und verdreht sie zu Quasten. Stecht mit einem Cuttermesser vorsichtig zwei kleine Kreuze in den Boden des Milchkartons und steckt die Quasten hinein. Die Quasten verleihen der Laterne eine verspielte Note und sorgen für Bewegung im Wind.

Für die Aufhängung der Laterne benötigt ihr den Draht oder den alten Kleiderbügel aus Draht. Biegt den Draht zu einem Bügel und befestigt ihn oben am Milchkarton. Achtet darauf, dass der Bügel stabil ist und die Laterne sicher hält. Am Bügel könnt ihr nun den Holzstab befestigen, an dem ihr die Laterne tragen könnt.

Zur Beleuchtung der Laterne könnt ihr LED-Lichterketten oder Teelichter verwenden. LED-Lichterketten sind besonders sicher, da sie nicht heiß werden. Teelichter solltet ihr nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden und darauf achten, dass sie sicher in der Laterne stehen und keinen Brand verursachen können. Platziert die Lichterquelle in der Mitte der Laterne, damit das Licht gleichmäßig durch die Fenster scheint.

Weitere Gestaltungsideen und Variationen

Die hier beschriebene Anleitung ist nur eine von vielen Möglichkeiten, eine Laterne aus einem Milchkarton zu basteln. Es gibt unzählige Variationen und Gestaltungsideen, die ihr ausprobieren könnt. Hier sind einige Inspirationen:

  • Tierlaternen: Verwandelt den Milchkarton in ein Tier, indem ihr Ohren, Augen, Schnauze und andere Details aus Papier ausschneidet und aufklebt. Wie wäre es mit einer Eulenlaterne, einer Katzenlaterne oder einer Fischlaterne?
  • Hauslaternen: Gestaltet den Milchkarton als ein kleines Haus mit Dach, Tür und Fenstern. Bemalt die Fassade mit bunten Farben und verziert sie mit Blumen, Ranken oder anderen Details.
  • Gespensterlaternen: Für Halloween könnt ihr eine Gespensterlaterne basteln. Bemalt den Milchkarton weiß und schneidet gruselige Gesichter in die Fenster.
  • Sternenlaternen: Schneidet Sterne aus Papier aus und klebt sie auf den Milchkarton. Bemalt den Karton mit dunklen Farben und verziert ihn mit Glitzer, um einen funkelnden Sternenhimmel zu erzeugen.

Lasst euch von diesen Ideen inspirieren und entwickelt eure eigenen, einzigartigen Laternenkreationen. Das Basteln mit Milchkartons ist eine tolle Möglichkeit, eure Kreativität auszuleben, alte Materialien wiederzuverwerten und gemeinsam mit euren Kindern eine schöne Zeit zu verbringen.

Sicherheitshinweise für das Basteln mit Kindern

Beim Basteln mit Kindern ist es wichtig, auf die Sicherheit zu achten. Hier sind einige Tipps:

  • Verwendet nur ungiftige Farben und Klebstoffe.
  • Lasst Kinder nicht unbeaufsichtigt mit scharfen Werkzeugen wie Scheren oder Cuttermessern arbeiten.
  • Achtet darauf, dass die Lichterquelle in der Laterne sicher steht und keinen Brand verursachen kann.
  • Verwendet am besten LED-Lichterketten, da sie nicht heiß werden.

Mit diesen Tipps könnt ihr unbesorgt mit euren Kindern basteln und gemeinsam eine wunderschöne Laterne aus einem Milchkarton erschaffen.

Oktober 2020 um 04:56 Uhr.

Laternen aus Milchkartons basteln Foto Anleitung [GEOLINO]

Laternen aus Milchkartons basteln Foto Anleitung [GEOLINO]

Laternen aus Milchkartons basteln Foto Anleitung [GEOLINO]

Laternen aus Milchkartons basteln Foto Anleitung [GEOLINO]

Laternen aus Milchkartons basteln Foto Anleitung [GEOLINO]

Laternen aus Milchkartons basteln Foto Anleitung [GEOLINO]

Detail Author:

  • Name : Ms. Amie Torp
  • Username : ron.torphy
  • Email : rebekah.windler@hotmail.com
  • Birthdate : 1993-04-02
  • Address : 617 Schuppe Drive Suite 028 Lake Asaside, TN 65385-5791
  • Phone : (980) 668-6265
  • Company : Schumm LLC
  • Job : Industrial Engineering Technician
  • Bio : Non nobis accusantium quia est labore at perferendis. Natus sapiente est accusantium nam optio eos. Perspiciatis molestias provident ratione earum mollitia atque.

Socials

twitter:

  • url : https://twitter.com/oralconn
  • username : oralconn
  • bio : Aspernatur pariatur rerum nobis quia molestiae eligendi nisi nam. Ex qui exercitationem qui sit consequatur quo. Non commodi nisi debitis neque voluptatem.
  • followers : 1104
  • following : 283

facebook: