Balkon: Bedeutung, Definition & Korrekte Verwendung!

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie oft wir ein Wort benutzen, ohne wirklich über seine Herkunft oder korrekte Anwendung nachzudenken? Das Wort "Balkon" ist ein Paradebeispiel – ein Begriff, der so alltäglich ist, dass wir selten innehalten, um über seine grammatikalischen Feinheiten oder vielfältigen Bedeutungsnuancen nachzudenken.

Die deutsche Sprache, mit ihrer berüchtigten Liebe zum Detail und ihrer reichen Geschichte, bietet uns jedoch stets die Möglichkeit, tiefer zu graben. Nehmen wir uns also einen Moment Zeit, um die Welt des "Balkons" zu erkunden: seine Definition, Rechtschreibung, Synonyme, Grammatik und all die kleinen Besonderheiten, die dieses scheinbar einfache Wort zu bieten hat. Wir werden uns mit der korrekten Deklination, den verschiedenen Pluralformen und der Frage auseinandersetzen, wie sich ein Balkon von einer Loggia oder Terrasse unterscheidet. Begleiten Sie uns auf dieser sprachlichen Entdeckungsreise!

Aspekt Information
Begriff Balkon
Genus Maskulin (der)
Deklination Stark (mit den Endungen -s/-s/-e)
Nominativ Singular Der Balkon
Genitiv Singular Des Balkons
Dativ Singular Dem Balkon
Akkusativ Singular Den Balkon
Nominativ Plural Die Balkone / Die Balkons
Genitiv Plural Der Balkone / Der Balkons
Dativ Plural Den Balkonen / Den Balkons
Akkusativ Plural Die Balkone / Die Balkons
Herkunft Lehnwort aus dem Französischen (balcon)
Definition Eine Plattform, die von einem Gebäude ins Freie hinausragt und von einer Balustrade oder einem ähnlichen Geländer umgeben ist.
Synonyme Altan, Söller (regional)
Verwandte Begriffe Loggia, Terrasse
Beispielsätze Ich stehe auf dem Balkon. Die Wohnung hat einen kleinen Balkon. Er baut einen Balkon an.
Pluralbildung "Balkone" ist die häufigere Pluralform, "Balkons" ist ebenfalls korrekt.
Grammatikalische Hinweise Das Substantiv "Balkon" gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.
Referenz Duden Online

Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Was genau ist ein Balkon? Laut Duden Online, dem maßgeblichen Wörterbuch der deutschen Sprache, handelt es sich um einen "Teil eines Gebäudes, der als Plattform ins Freie hinausragt und von halbhohem Mauerwerk oder Ähnlichem umrandet ist". Diese Definition mag technisch klingen, aber sie erfasst im Wesentlichen das, was wir alle unter einem Balkon verstehen: eine erhöhte, offene Fläche, die an einem Gebäude angebracht ist und zum Verweilen im Freien einlädt. Ein Ort, an dem man die frische Luft genießen, die Sonne anbeten oder einfach nur die Aussicht genießen kann.

Die Rechtschreibung ist denkbar einfach: "Balkon". Keine doppelten Konsonanten, keine stummen Vokale, keine komplizierten Regeln. Ein Kinderspiel, sollte man meinen. Doch wie so oft im Deutschen, lauert die Herausforderung im Detail – genauer gesagt, im Plural. Denn hier haben wir die Wahl zwischen zwei akzeptablen Formen: "Balkone" und "Balkons".

Welche Form ist nun die richtige? Nun, beide sind korrekt, aber "Balkone" gilt als die gebräuchlichere und stilistisch elegantere Variante. "Balkons" ist jedoch keineswegs falsch und wird vor allem im süddeutschen Raum und in Österreich häufig verwendet. Es ist also letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und der regionalen Präferenz. Ein Beispiel: "Die Balkone der Wohnanlage bieten einen schönen Blick auf den Park." oder "Die Balkons des Hauses sind mit Blumen geschmückt."

Die grammatikalische Kategorie des Wortes "Balkon" ist "Substantiv" (oder Nomen), und sein grammatikalisches Geschlecht ist "maskulin". Der bestimmte Artikel ist daher "der": "der Balkon". Das bedeutet, dass wir den Balkon deklinieren müssen, um ihn korrekt in verschiedenen Sätzen zu verwenden. Die Deklination des Wortes "Balkon" folgt dem starken Muster, mit den Endungen -s im Genitiv Singular und -e oder -s im Nominativ Plural. Hier eine kurze Übersicht:

  • Nominativ: der Balkon / die Balkone (oder Balkons)
  • Genitiv: des Balkons / der Balkone (oder Balkons)
  • Dativ: dem Balkon / den Balkonen (oder Balkons)
  • Akkusativ: den Balkon / die Balkone (oder Balkons)

Die korrekte Deklination ist entscheidend, um grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden. Einige Beispiele:

  • "Ich stehe auf dem Balkon." (Dativ)
  • "Die Aussicht von dem Balkon ist atemberaubend." (Dativ)
  • "Die Blumen auf dem Balkon blühen." (Dativ)
  • "Er betritt den Balkon." (Akkusativ)
  • "Die Größe des Balkons ist beeindruckend." (Genitiv)

Es ist wichtig, die Deklination zu beherrschen, um Missverständnisse zu vermeiden und sich in der deutschen Sprache präzise auszudrücken. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Online-Tools und Ressourcen, die bei der Deklination von Substantiven helfen können, einschließlich des Wortes "Balkon".

Aber was, wenn wir nicht immer das Wort "Balkon" verwenden wollen? Gibt es Synonyme oder ähnliche Begriffe, die wir stattdessen verwenden können? Ja, die gibt es. Einige gängige Alternativen sind "Altan" und "Söller". "Altan" ist ein allgemeinerer Begriff für eine erhöhte Plattform oder einen Umgang, während "Söller" eher regional (vor allem in Süddeutschland und Österreich) verwendet wird und oft einen überdachten Balkon bezeichnet.

Es ist auch wichtig, den Unterschied zwischen einem Balkon, einer Loggia und einer Terrasse zu verstehen. Obwohl diese Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es feine, aber wichtige Unterschiede. Wie bereits erwähnt, ist ein Balkon eine Plattform, die von einem Gebäude hervorragt. Eine Loggia hingegen ist ein in das Gebäude integrierter, überdachter Balkon. Sie ist quasi ein "eingeschnittener" Balkon, der von den Wänden des Gebäudes begrenzt wird. Eine Terrasse hingegen ist ein ebenerdiger Platz, der an ein Gebäude angrenzt.

Das Gericht bezog sich auf die juristische Definition einer Terrasse. Man verstehe darunter einen ebenerdigen Platz, der ausschließlich einem angrenzenden Wohnraum zugeordnet, mit einem festen Bodenbelag versehen und zum Aufstellen von Tischen und Stühlen geeignet sei.

Ein Balkon verfügt normalerweise nicht über ein Dach. Wenn Sie sich auf einem Balkon vor Wind und Wetter schützen möchten, spannen Sie Sonnenschirme, Sonnensegel oder ähnliches auf.

Der wesentliche Unterschied zur Loggia ist, dass der Balkon außerhalb des Gebäudegrundrisses liegt.

Es ist interessant festzustellen, dass das Wort "Balkon" selbst ein Lehnwort aus dem Französischen ist. Es stammt vom französischen Wort "balcon", das wiederum auf das italienische Wort "balcone" zurückgeht. Diese sprachliche Reise verdeutlicht, wie Wörter im Laufe der Zeit reisen und sich an verschiedene Sprachen und Kulturen anpassen.

Wie bereits erwähnt, gehört das Substantiv "Balkon" zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch, einer standardisierten Prüfung für Deutsch als Fremdsprache. Das bedeutet, dass Kandidaten, die diese Prüfung ablegen, mit dem Wort "Balkon" und seiner korrekten Verwendung vertraut sein sollten.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Pluralbildung im Deutschen nicht immer einfach ist. Es gibt keine allgemeingültige Regel, die für alle Substantive gilt. Die meisten deutschen Nomen bilden ihre Pluralform jedoch mit '(e)n' oder 'e'. Es gibt auch Substantive, die keinen Plural haben oder die im Singular eine Mehrzahl bezeichnen (z.B. "Obst"). Daher ist es ratsam, die Pluralform zusammen mit dem Singular zu lernen.

Einige Substantive haben keinen Plural. Es gibt sie nur im Singular. Vielleicht fragen Sie sich auch: Was ist die Mehrzahl von Milch? Dieses und weitere Substantive bezeichnen schon in der Einzahl die Mehrzahl (Obst = viele Früchte) oder sind unzählbar (außer Milch z.B.).

Die Bildung des Plurals im Deutschen Inhalt: Pluraletantum für Sprachanfängerinnen und Sprachanfänger kann sich die Pluralbildung etwas schwierig gestalten. Deshalb sollten sie zu jedem Substantiv die Pluralform lernen. Allerdings ist die Mehrzahlbildung im Deutschen keinesfalls ohne Regeln:

Ein Balkon kann auch nachträglich angebaut werden.

Es ist tatsächlich so, dass die Mehrzahl von Ballon sowohl Ballons als auch Ballone sein kann. Das gilt natürlich auch für alle zusammengesetzten Wörter mit Ballon, wie Luftballon, Wasserballon, Heissluftballon etc.

Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben.

Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig. Alle Schreibweisen sind konform zum Regelwerk der deutschen Rechtschreibung.

[3] Balkon einer jungen Frau; Aufnahme von Julia Michelle Lopez am 7. Juni 2011 [4] Blick auf den Balkon (rechts oben) in einem Oldtimer der Marke Hudson Commodore; Aufnahme von Christopher Ziemnowicz am 10. Elsaß und Lothringen), dort folgt der Nullplural im Deutschen wahrscheinlich dem Muster der gesprochenen französischen Form.

Die Artikel im Plural sind aber sehr leicht.

Substantiv, männlich bei Balkon handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. Bedeutung/Definition 1) Teil eines Gebäudes, der als Plattform ins Freie hinausragt und von halbhohem Mauerwerk oder Ähnlichem umrandet ist [Gebrauch:

Nutzen sie Duden online ohne Werbung und Tracking auf allen Endgeräten für nur 2,99 €/Monat.

Im Deutschen gibt es verschiedene Endungen für den Plural (auch: Auf Lingolia erfährst du, wann wir welche Pluralendungen verwenden, und kannst dein Wissen in den Übungen testen. Online oder als PDF zum ausdrucken.

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Balkone“ vorkommt: …Mehrzahl 2 den BalkonenAkkusativ Einzahl den BalkonAkkusativ Mehrzahl 1 die BalkonsAkkusativ Mehrzahl 2 die Balkone Anmerkung: Das Wort kann französisch [balˈkɔ̃ː] ausgesprochen werden oder aber…

technische Infos Balkonsysteme

technische Infos Balkonsysteme

Balkon (Plural) « atlas alltagssprache

Balkon (Plural) « atlas alltagssprache

Balkone T USE

Balkone T USE

Detail Author:

  • Name : Muriel Johnson
  • Username : edmond41
  • Email : vcasper@hotmail.com
  • Birthdate : 1990-11-10
  • Address : 1322 Kertzmann Crest Apt. 059 Zacherytown, IA 97954-7898
  • Phone : +13395516755
  • Company : Hills, Jenkins and Gottlieb
  • Job : Physician
  • Bio : Tempora qui veniam beatae dolor recusandae ipsam repellendus. Est minima veritatis esse amet. Veniam sequi culpa et non et rerum. Labore qui repudiandae eos optio consequatur.

Socials

linkedin:

instagram:

  • url : https://instagram.com/heaven_mante
  • username : heaven_mante
  • bio : Ipsa iste dolorum necessitatibus nihil. Non non eligendi aut tempore et excepturi iusto mollitia.
  • followers : 280
  • following : 1405

twitter:

  • url : https://twitter.com/heaven_real
  • username : heaven_real
  • bio : Rerum eligendi est consequatur dolore. Harum occaecati aut beatae. Omnis ut ea provident ex quibusdam.
  • followers : 6504
  • following : 1384

tiktok:

facebook:

  • url : https://facebook.com/heaven2085
  • username : heaven2085
  • bio : Assumenda ut magni eum assumenda. Distinctio et praesentium vel harum.
  • followers : 842
  • following : 960