Erdbeerkuchen Mit Baiser: Das Rezept, Das Dich Umhaut!
Sind Sie auf der Suche nach dem perfekten Kuchen, der Ihre Geschmacksknospen verwöhnt und Ihre Gäste beeindruckt? Ein Erdbeerkuchen mit Baiserhaube ist die Antwort! Er vereint die Süße saftiger Erdbeeren mit der luftigen Leichtigkeit eines Baisers zu einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis.
Die Kombination aus fruchtigen Erdbeeren und zartem Baiser ist einfach unschlagbar. Die Säure der Erdbeeren harmoniert perfekt mit der Süße des Baisers, wodurch ein ausgewogenes und raffiniertes Geschmacksprofil entsteht. Ob als krönender Abschluss eines festlichen Dinners oder als süße Überraschung für einen gemütlichen Nachmittag – ein Erdbeerkuchen mit Baiser ist immer eine gute Wahl.
Merkmal | Details |
---|---|
Kuchenart | Erdbeerkuchen mit Baiserhaube |
Hauptzutaten | Erdbeeren, Eier, Zucker, Mehl, Butter |
Geschmacksprofil | Süß, fruchtig, leicht säuerlich |
Besondere Merkmale | Saftige Erdbeeren unter einer luftigen Baiserdecke |
Empfohlene Gelegenheit | Festliche Anlässe, Geburtstage, Kaffeekränzchen |
Schwierigkeitsgrad | Mittel |
Zubereitungszeit | Ca. 2 Stunden |
Link zur Inspiration | Chefkoch.de |
Dieser Erdbeerkuchen mit Baiser toppt einfach alles! Unter der zarten Baiserhaube bleiben die Erdbeeren schön saftig, während der Boden des Kuchens optional mit Kokosflocken verfeinert werden kann. Eine Baiserschicht veredelt den gesamten Kuchen und sorgt für ein optisches Highlight.
Beginnen wir mit den Vorbereitungen für diesen himmlischen Kuchen. Zuerst werden etwa 200 g frische Erdbeeren gewaschen, von ihren Strunken befreit und in kleine Würfel geschnitten. Diese fruchtigen Würfel bilden die Basis für die köstliche Füllung. In einem separaten Topf werden 3 Esslöffel Wasser mit etwas Speisestärke glatt angerührt, um später die Erdbeerfüllung zu binden.
Die gewürfelten Erdbeeren werden dann mit Vanillezucker und einem Schuss Amaretto zum Kochen gebracht. Der Amaretto verleiht der Füllung eine feine Mandelnote, die wunderbar mit den Erdbeeren harmoniert. Sobald die Erdbeeren weich sind, wird die angerührte Speisestärke untergerührt, um die Füllung anzudicken. Die fertige Erdbeerfüllung wird dann beiseitegestellt und lässt man sie etwas abkühlen.
Für den Teig werden Butter, 225 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz mit den Schneebesen des Rührgerätes cremig geschlagen. Die Eier werden einzeln und im Wechsel mit je 1 Esslöffel einer Mehlmischung untergerührt. Dies sorgt für einen lockeren und fluffigen Teig.
- Harford County Fire Ems Updates News Today
- Justin Biebers Face Tattoos The Latest Reveal Meaning See Now
Nun kommt der Baiser ins Spiel: Bis auf etwas zum Bestreuen wird er vorsichtig unter den Teig gehoben. Ebenso werden die abgekühlten Erdbeeren untergehoben. Es ist wichtig, den Baiser und die Erdbeeren nur locker unterzuheben, damit der Teig seine luftige Konsistenz behält.
Der fertige Teig wird dann in eine vorbereitete Backform gegeben und mit dem restlichen Zucker bestreut. Im unteren Drittel des Backofens wird der Kuchen dann gebacken. Die genaue Backzeit hängt von Ihrem Backofen ab, aber es empfiehlt sich, den Kuchen regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht zu dunkel wird.
Für alle, die es etwas exotischer mögen, lässt sich der Kuchen auch mit Orangen verfeinern. Dazu wird eine Orange heiß gewaschen, trocken gerieben und die Hälfte der Schale fein abgerieben. 80 ml Orangensaft werden abgemessen und mit der abgeriebenen Orangenschale und einem Likör in einem Schälchen vermischt. Diese Mischung wird dann über den gebackenen Kuchen geträufelt, um ihm ein frisches und fruchtiges Aroma zu verleihen.
Als Alternative zum klassischen Teig können auch Löffelbiskuits verwendet werden. Diese werden kurz in die Orangen-Likör-Mischung getaucht und auf dem Boden der Backform verteilt. Anschließend wird die Erdbeerfüllung darübergegeben und der Kuchen mit Baiser bedeckt.
Nun machen wir uns an die Zubereitung des Baisers: Eiklar wird in einer fettfreien Schüssel mit dem Handrührgerät steif geschlagen. Auch hier empfiehlt es sich, eine Prise Salz hinzuzugeben, um den Eischnee noch stabiler zu machen. Anschließend wird löffelweise 180 g Zucker ergänzt. Der fertige Eischnee darf für deine Torte ruhig noch leicht cremig sein und muss nicht richtig fest sein.
Etwa 10 Minuten vor Ende der Backzeit wird der Baiser zubereitet. Das Eiklar wird in einer fettfreien Schüssel mit dem Handrührgerät steif geschlagen. Den Zucker portionsweise einrieseln lassen und sehr gut zusammen mit etwas Zitronensaft aufschlagen, bis sich Spitzen bilden. Der Zitronensaft sorgt dafür, dass der Baiser schön glänzend wird.
Die Baisermasse wird dann wellenförmig auf den Erdbeerkuchen gestrichen und im Backofen oder unter dem Grill abgeflämmt. Dabei ist Vorsicht geboten, damit der Baiser nicht verbrennt. Alternativ kann der Baiser auch mit einem Spritzbeutel mit Dekotülle auf den Kuchen gespritzt werden.
Wer es besonders fruchtig mag, kann den Kuchen vor dem Servieren mit frischen Erdbeerhälften dekorieren und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Die wunderschöne Tortenplatte ist ideal, um den Kuchen in Szene zu setzen. Die mit *gekennzeichneten Links sind Affiliate Links zu Amazon, falls Sie die Zutaten oder Utensilien direkt online bestellen möchten.
Für alle, die auf ihre Linie achten, sei gesagt: Ein Stück dieses Kuchens (bei 8 Stücken pro ganzem Kuchen) hat 7 SmartPoints (WW). So kann man sich den Kuchen auch ohne schlechtes Gewissen gönnen.
Ich selbst bin ein großer Fan von süß und sauer vereint in einem Kuchen. Deshalb konnte ich natürlich nicht anders und musste diesen Kuchen ebenfalls backen. Und ich kann Ihnen sagen, er ist einfach unglaublich lecker! Mein saftiger Himbeerkuchen mit hauchdünner Baiserhaube ist ebenfalls sehr empfehlenswert.
Als krönenden Abschluss kann man den roten Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und über die Erdbeeren gießen. Wenn der Guss fest ist, fährt man mit einem Messer zwischen Tortenring und Erdbeerkuchen mit Pudding entlang und entfernt vorsichtig den Tortenring.
Variationen und Tipps für den perfekten Erdbeerkuchen mit Baiser:
- Andere Früchte: Anstelle von Erdbeeren können auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren verwendet werden.
- Nüsse: Der Teig kann mit gehackten Nüssen wie Mandeln oder Haselnüssen verfeinert werden.
- Gewürze: Eine Prise Zimt oder Kardamom verleiht dem Kuchen eine besondere Note.
- Schokolade: Geschmolzene Schokolade kann über den Kuchen geträufelt werden.
- Baiser-Variationen: Dem Baiser können Aromen wie Vanille, Zitrone oder Kaffee hinzugefügt werden.
- Lagerung: Der Kuchen sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Tipp für den Baiser: Achten Sie darauf, dass die Schüssel und die Rührbesen fettfrei sind, damit der Eischnee steif wird.
- Tipp für die Erdbeerfüllung: Verwenden Sie reife, saftige Erdbeeren für die beste Geschmacksentfaltung.
- Tipp für den Teig: Verwenden Sie kalte Butter für einen besonders mürben Teig.
Die Wissenschaft hinter dem Baiser:
Die Herstellung eines perfekten Baisers ist eine kleine Wissenschaft für sich. Der Schlüssel liegt in den Proteinen des Eiklars. Durch das Schlagen werden diese Proteine entfaltet und bilden ein Netzwerk, das Luft einschließt. Der Zucker stabilisiert dieses Netzwerk und verhindert, dass der Baiser zusammenfällt. Der Zitronensaft hilft, die Proteine zu denaturieren und den Baiser glänzend zu machen.
Die Temperatur beim Backen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei niedriger Temperatur trocknet der Baiser langsam aus und wird knusprig. Bei hoher Temperatur kann er verbrennen oder zusammenfallen.
Warum ein Erdbeerkuchen mit Baiser mehr ist als nur ein Kuchen:
Ein Erdbeerkuchen mit Baiser ist mehr als nur ein Dessert. Er ist ein Symbol für Freude, Festlichkeit und Genuss. Er erinnert an Sommer, an Erdbeerfelder und an unbeschwerte Stunden mit Freunden und Familie. Er ist ein Kuchen, der Geschichten erzählt und Erinnerungen schafft.
Die Geschichte des Baisers:
Die Geschichte des Baisers reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Es wird vermutet, dass der Baiser in der Schweiz oder in Italien erfunden wurde. Der Name "Baiser" stammt vom französischen Wort "baiser", was "Kuss" bedeutet. Dies bezieht sich auf die leichte und luftige Textur des Baisers.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Baiser zu einem beliebten Bestandteil vieler Desserts entwickelt. Er wird nicht nur für Kuchen verwendet, sondern auch für Torten, Kekse und andere Süßigkeiten.
Der Erdbeerkuchen mit Baiser in der modernen Küche:
Auch in der modernen Küche erfreut sich der Erdbeerkuchen mit Baiser großer Beliebtheit. Er wird oft neu interpretiert und mit modernen Zutaten und Techniken verfeinert. So gibt es beispielsweise Varianten mit Matcha-Baiser, mit salzigem Karamell oder mit exotischen Früchten.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Der Erdbeerkuchen mit Baiser ist ein vielseitiges Dessert, das sich immer wieder neu erfinden lässt.
Fazit:
Ein Erdbeerkuchen mit Baiser ist ein unwiderstehliches Dessert, das die Sinne verwöhnt und die Seele erfreut. Er ist ein Kuchen für besondere Anlässe, aber auch für den kleinen Genuss zwischendurch. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von seinem einzigartigen Geschmack verzaubern!
Jetzt ausprobieren mit ♥ chefkoch.de ♥.
- Damon Imani On The View Satire Viral Moments You Missed
- March 16 Zodiac Compatibility Traits Love Matches Find Out

Erdbeer Baiser Torte BRIGITTE.de

Baiser Erdbeertorte Rezept mit Bild kochbar.de

Erdbeersahne Baiser Torte HANDMADE Kultur